Konsum 2025: Zwischen Preissensibilität und Gesundheitsbewusstsein – So planen die Deutschen ihren Einkauf Einkaufsplanung wird immer wichtiger Fast jede:r Befragte (86 %) erstellt vor dem Discounter- oder Supermarktbesuch eine detaillierte Einkaufsliste – 67 Prozent planen ihren Einkauf sogar intensiver als noch 2024. Dabei gewinnen Angebote zunehmend an Bedeutung: 43 Prozent der Konsument:innen richten ihren Einkauf nach aktuellen Aktionen aus. Besonders beim Vorratskauf spielen Rabatte eine große Rolle – 58 Prozent greifen verstärkt zu, sobald benötigte Produkte vergünstigt sind. Der Preis ist nach wie vor ein dominanter Faktor, der großen Einfluss auf das Einkaufsverhalten der Deutschen nimmt. Gespart wird jedoch vorwiegend im Non-Food-Bereich, wie etwa bei Kleidung, Schuhen und Accessoires. Über die Hälfte (57 %) der Konsument:innen möchten ihre Einkaufsgewohnheiten beibehalten und beim Lebensmitteleinkauf nicht sparen.  Digitale Helfer und Planung für eine gesunde Ernährung Bewusste Ernährung und Planung gehen oft Hand in Hand. Etwa die Hälfte der Konsument:innen im DACH-Raum achtet beim Einkauf gezielt auf ihre Gesundheit. In Deutschland nutzen 55 Prozent eine Einkaufsliste, um ungesunde Spontankäufe zu vermeiden, während 42 Prozent ihre Mahlzeiten mit einem wöchentlichen Essensplan strukturieren. Zudem setzen 28 Prozent der Befragten auf Ernährungs- und Lebensmittel-Apps – ein Anstieg um 10 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Ein Blick auf die Altersgruppen zeigt zudem: Jüngere Konsument:innen achten beim Einkauf besonders auf gesundheitsfördernde Produkte. Mit zunehmendem Alter lässt dieses Bewusstsein jedoch nach. Eine gesunde Ernährung wird von deutschen Konsument:innen oft mit hohen Kosten verbunden. Besonders für Bio-Produkte muss ihrer Meinung nach tiefer in die Tasche gegriffen werden. Auch nachhaltige Ernährung gilt als teurer – ein Faktor, der ihren Einfluss beim Lebensmitteleinkauf zunehmend schwinden lässt. Während 2023 noch 49 Prozent der Konsument:innen nachhaltige Produkte bevorzugten, sind es in diesem Jahr nur noch 37 Prozent. Ein wesentlicher Grund dafür ist die steigende Preissensibilität: Viele Menschen können sich höherpreisige Ernährungstrends derzeit nicht mehr leisten. Food-Trends 2025: Zuckerfrei und vegan Im Zeichen der Gesundheit stehen auch die Food-Trends 2025. Es zeigt sich ein wachsendes Interesse an zuckerfreien, vegetarischen und veganen Produkten. Rund jeder fünfte Deutsche achtet beim Einkauf auf zuckerfreie Lebensmittel bzw. Zuckeralternativen, wie Stevia oder Erythrit (22 %) und greift vermehrt zu veganen und Fleischersatzprodukten (22 %). Eine pflanzenbasierte Ernährung ist dabei vor allem für Konsument:innen im städtischen Bereich relevant. Steigender Beliebtheit erfreuen sich außerdem Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D oder Ashwagandha sowie High-Protein-Produkte. Auf dem Vormarsch ist in Deutschland zudem das Thema Re-Used Food: Ob Pflanzendünger aus Kaffeesatz oder die Herstellung von Gemüsebrühe aus Karottenschalen – immer mehr Menschen setzen auf kreative Möglichkeiten, Lebensmittelreste sinnvoll zu verwerten.  "Unser Shopping-Trend-Report 2025 zeigt deutlich: Konsument:innen agieren heute preisbewusster und organisierter als je zuvor. Planung und Angebote bestimmen den Einkauf, während gesunde Ernährung – insbesondere zuckerfreie und vegane Produkte – weiter an Bedeutung gewinnt. Gleichzeitig verliert Nachhaltigkeit im Lebensmittel- bereich an Relevanz, da viele Menschen höhere Preise nicht mehr mit ihrem Budget vereinbaren können. Für Marken und Händler bedeutet das: Die personalisierte Angebotskommunikation ist wichtiger denn je. Gleichzeitig bieten sich Wachstumschancen im Bereich der gesundheitsbewussten Ernährung", so Raphael Thommen, CCO der Bring! Labs AG. Weitere Erkenntnisse des Shopping-Trend-Reports 2025 für Deutschland, die für Marken und Händler von Bedeutung sind:  In Deutschland recherchieren 21 % der Konsument:innen, die in Städten leben, online nach dem richtigen Produkt, auf dem Land sogar ein Viertel der Befragten (25 %).  Rund die Hälfte der Deutschen (51 %) legt beim Kauf von Lebensmitteln Wert auf ökologischen Anbau.  74 Prozent der Konsument:innen achten beim Kauf von Produkten darauf, dass sie möglichst langlebig sind.  63 Prozent der Befragten fühlen sich durch die Empfehlung von Freunden und Familie dazu verleitet, einen Food-Trend auszuprobieren.  Der gesamte Report ist hier zum Download verfügbar: LINK Bildmaterial, wie Logos, Screenshots und Fotos, können Sie für Ihren Beitrag unter Angabe des Copyrights © Bring! Labs AG honorarfrei HIER herunterladen und nutzen.  Fragen zu dieser Mitteilung? Kontaktieren Sie Janine Schmidt, PR & Marketing Communications, Bring! Labs AG E-Mail: janine.schmidt@getbring.com I mehr Infos unter: https://www.getbring.com