Hilfe am Kassabon: dm unterstützt Gewaltschutzinitiative Kassabon-Aktion des Handels verbreitet Notrufnummern Salzburg/Wals, 25. November 2025. Auch in diesem Jahr beteiligt sich dm an der österreichweiten Kassabon-Initiative gegen Gewalt an Frauen – und das erstmals für einen verlängerten Zeitraum. Die Aktion startet am 25. November 2025, dem internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden, und läuft bis zum Jahresende. Während dieses Zeitraums erhalten Kundinnen und Kunden gemeinsam mit dem Kassabon einen Check-out-Coupon mit wichtigen Notrufnummern und Hilfsangeboten, die auch via QR-Code aufgerufen werden können. Notrufnummern auch auf digitalen Bon Wer den digitalen eBon in der Mein dm-App nutzt, findet den Hinweis hier ebenfalls. So werden Informationen dort sichtbar, wo viele Menschen erreicht werden, im Alltag, direkt an der Kassa. Und Hilfe wird zugänglich – diskret, schnell und niederschwellig. „Es ist uns ein großes Anliegen, diese Initiative aktiv zu unterstützen. Gewalt – in welcher Form auch immer – darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Mit der Teilnahme wollen wir nicht nur praktische Hilfe leisten, sondern auch das Bewusstsein für dieses Thema stärken. Als Unternehmen, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ist es für uns selbstverständlich, Haltung zu zeigen und Betroffene nicht allein zu lassen“, sagt Hannelore Weihrauch, Mitglied der dm Geschäftsleitung. Hinschauen statt Wegsehen Ob körperliche, psychische oder sexuelle Übergriffe: Viele Betroffene erleben Gewalt im privaten Raum – oft unbemerkt von ihrem sozialen Umfeld. Genau hier setzt die Initiative an und will Betroffenen konkrete Hilfe bieten, die schnell und diskret zugänglich ist. Die Gewaltschutzinitiative 2025 ist Teil einer Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Inneres, des Frauenministeriums, des Bundeskriminalamts und des Handelsverbands sowie zahlreiche Unternehmen und Händler. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen – mit einem klaren Zeichen gegen Gewalt und für Solidarität. Hilfsangebote auf einen Blick Polizeinotruf: 133 Frauenhelpline: 0800 222 555 Opfer-Notruf, Österreichische Justiz: 0800 112 112 Gewaltschutzzentrum: 0800 700 217 www.gewaltschutzzentrum.at