movea marketing GmbH
movea marketing GmbH & Co KG
LOFT – Müllner Hauptstraße 1
5020 Salzburg
+43 662 64 35 79 - 0
office@movea.at
Newsroom.
Newsroom - movea marketing + kommunikation
Online Newsroom
search
  • folder_open  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Home
  • NEWS
    • ALPENRIND
    • Bring!
    • dm drogerie markt
    • doppler Schirme
    • King Colis
    • movea
    • VEOCEL
    • Sonstige
  • Pressekontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der movea marketing GmbH & Co KG, Müllner Hauptstraße 1, A-5020 Salzburg, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.movea.at. Der Zugriff auf das movea Online Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

movea marketing GmbH & Co KG
Müllner Hauptstraße 1
A-5020 Salzburg
+43 662 64 35 79-0
office@movea.at
www.movea.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • News /
  • dm drogerie markt
Meldung vom 24.10.2024

dm freut sich über weiter steigenden Kundenzuspruch

Beste Preise, schönste Läden, nachhaltiges Engagement, prämierter Arbeitgeber

  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
  • arrow_forward
  • arrow_back
Pro Tag wurde in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 222.000-mal bei dm eingekauft.
Pro Tag wurde in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 222.000-mal bei dm eingekauft.

© dm/Stefan Wascher

Zu dieser Meldung gibt es: 10 Bilder 1 Dokument
  • Über 15.000 Menschen mehr pro Tag, die bei dm in Österreich einkaufen
  • Erstmals mehr als 5 Mrd. Euro Umsatz in der dm Gruppe Österreich und Verbundene Länder
  • 1,8% im dm Warenkorb versus 3,8% Inflation: dm halbiert die Teuerung
Salzburg/Wien, 24. Oktober 2024. Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr investierte dm wieder kräftig in seine Preispositionierung am Markt: Die Preisentwicklung im dm Warenkorb lag in den letzten zwölf Monaten einmal mehr deutlich unter der allgemeinen Inflation und unter den Entwicklungen im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel. Gleichzeitig wurden Investitionen in digitale Plattformen und Services, ins Ladenbild, in nachhaltige Konzepte und in die Mitarbeiter forciert. Die Kundinnen und Kunden applaudierten diesen Initiativen mit einem Umsatzplus von 16,5% in der dm Gruppe Österreich und Verbundene Länder. Erstmals sprang damit der Umsatz in der Ländergruppe über die 5-Milliarden-Marke (5,248 Mrd. Euro).
Die große Verbundenheit der Kunden führt Martin Engelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dm Gruppe Österreich und Verbundene Länder, auf die ausbalancierte Gesamtleistung zurück, mit der es bei dm gelingt, vermeintlich Gegensätzliches miteinander in Einklang zu bringen: „Unsere Zeit ist dominiert von Schwarz-Weiß-Denken, von Dafür und Dagegen, vom Entweder-oder, von billig versus qualitativ und nachhaltig. Bei dm justieren wir unsere Positionierung im Spannungsfeld zwischen Diskont und Fachmarkt immer wieder nach. Wir streben nach der Verbindung von scheinbaren Widersprüchen: nämlich das diskontierende Prinzip und die Qualitäten des Fachmarkts in einzigartiger Weise miteinander in Einklang zu bringen“, benennt Engelmann das Anliegen bei dm, sowohl auf der rationalen als auch auf der emotionalen Ebene eine enge Verbindung mit den Kundinnen und Kunden zu schaffen.
„Konkret bedeutet das, die günstigsten Preise zu bieten und trotzdem die ästhetischsten Filialen zu gestalten. Es bedeutet, nicht zwingend das größte, sondern das bestkuratierte und für die Kunden relevanteste Sortiment zu führen. Und nicht zuletzt wollen wir in unseren Läden die ganz besondere dm Atmosphäre durch die freundlichsten und kompetentesten Mitarbeiter schaffen und gleichzeitig Innovationstreiber im Bereich digitaler Services sein“, verweist Martin Engelmann auf laufende Schwerpunkte in der Sortimentsgestaltung, im Ladenbau, in der technologischen Weiterentwicklung und in der Arbeit mit den Mitarbeitern.

Preisbremse: dm halbiert allgemeine Teuerung
Angesichts der im Verlauf der letzten 12 Monate weiterhin hohen Inflation setzte dm weitere kräftige Maßnahmen, um seine Preiswürdigkeit unter Beweis zu stellen. Die Teuerung im Warenkorb der dm Kunden lag von Oktober 2023 bis September 2024 bei lediglich 1,8%, während die allgemeine Teuerung laut WIFO im selben Zeitraum mit 3,8% mehr als doppelt so hoch ausfiel. In drei Preissenkungswellen gab dm Beschaffungsvorteile bei den Herstellern sowie Effizienzsteigerungen an seine Kunden weiter: Von Babywindeln bis Naturkosmetik und von Reinigern bis Körperpflege wurden die Regalpreise von rund 1.500 Produkten im Rahmen des Dauerpreisversprechens – also für mindestens vier Monate – preisgesenkt. Die stark steigende Nachfrage nach den dm Marken – von Balea bis dmBio und von Alverde bis babylove – brachte zusätzlichen Spielraum für attraktive Preise im Eigenmarken-Sortiment.

15.000 Einkäufe mehr pro Tag
Pro Tag wurde in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 222.000-mal bei dm eingekauft. Das sind um über 15.000 Einkäufe täglich mehr als im Vorjahr (+6,8%). Jede dm Filiale wird somit im Durchschnitt Tag für Tag von 581 Menschen besucht. Die Anzahl der bei dm gekauften Artikel stieg um 6,5% – was umso bemerkenswerter ist, als der Gesamtmarkt bei einem Absatzplus von 0,3% stagnierte. Dementsprechend konnte dm seine Marktanteile im Lebensmittel- und Drogeriefachhandel in der Mengenbetrachtung um einen ganzen Prozentpunkt steigern.

Investitionen in digitale Plattformen und Services
Mit einem Investitionsbudget von 54,4 Millionen Euro für Ladennetz, Logistik, IT-Systeme und das dm dialogicum in Salzburg setzte dm Österreich einmal mehr alle Hebel in Bewegung, um seine Position als Innovationstreiber im Drogeriefachhandel unter Beweis zu stellen.
Ein echter Meilenstein für künftige digitale Möglichkeiten bei dm ist die im heurigen Jahr umgesetzte Zusammenführung der länderindividuellen IT-Systeme in ein gemeinsames Ein-Mandanten-System: Prozesse wurden über alle 14 dm Länder hinweg vereinheitlicht, Daten müssen nur mehr an einem Punkt für alle betroffenen Länder erfasst werden, Auswertungen stehen auf Knopfdruck für die gesamte dm Gruppe zur Verfügung. Als Folge können Anwendungen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen sowie digitale Services für Kunden ab sofort deutlich effizienter und damit wirtschaftlicher implementiert werden.
Auch die Kundinnen und Kunden kommen unmittelbar in den Genuss erweiterter digitaler Serviceleistungen, mit denen dm seine Vorreiterrolle als Omni-Channel-Retailer ausbauen will. Zum zentralen Dreh- und Angelpunkt zwischen stationärem und digitalem Shoppen hat sich die „Mein dm-App“ entwickelt: Allein in Österreich nutzen monatlich 274.000 Menschen zumindest einmal pro Monat die App (plus 121% zum Vorjahr). Fast jeder zweite Online-Einkauf findet bereits über diese innovative Plattform statt. Insgesamt konnte dm im letzten Jahr 333.000 registrierte Neukunden hinzugewinnen. Dies schlug sich in einem Wachstum der Onlineumsätze von fast 30% nieder. Großer Beliebtheit in der digitalen dm Welt erfreuen sich auch die dmLIVE Shows mit jeweils bis zu 12.000 Zuschauern: Hier werden Produkt- und Anwendungsinformationen vermittelt, attraktive PAYBACK-Coupons angeboten und es wird zu Gewinnspielen eingeladen.

Investitionen in die Verzahnung zwischen Digital und Stationär
Weiterhin großes Augenmerk wird bei dm auf die enge Verzahnung zwischen digitalen Services und dem stationären Einkauf gelegt: So ist die Mein dm-App nicht nur eine Einkaufsplattform, sondern bietet auch vielfältige Produktinformationen beim Einkauf am Regal. Jeder fünfte Online-Kunde lässt sich die Bestellung nicht nach Hause schicken, sondern nutzt die Möglichkeit der Express-Abholung im Laden. Um diesen Prozess künftig noch bequemer zu gestalten, werden gerade erste Läden mit Abholstationen ausgestattet. In Wien und Salzburg kann zusätzlich weiterhin die Möglichkeit der Express-Lieferung durch Lastenrad bzw. E-Mobil genutzt werden. Diese innovative Serviceleistung können dm Kunden nun auch in Bratislava und Budapest nutzen.
Neue digitale Services finden sich auch im Sortiment: So hat dm gemeinsam mit Partner CEWE als erster Anbieter in Österreich die Möglichkeit geschaffen, mit der Passfoto-App am Handy ein biometrisches Bild zu erstellen und anschließend bei dm an der CEWE Fotostation auszudrucken. Die Bilder sind für alle amtlichen Dokumente wie Reisepass, Personalausweis oder Führerschein geeignet.

Investitionen in Ladenbild und Einkaufsatmosphäre
Parallel zum Ausbau digitaler Serviceleistungen investiert dm unvermindert in die Attraktivität und Atmosphäre seiner Filialen. In den jüngeren Märkten der dm Gruppe Österreich und Verbundene Länder stehen die Zeichen noch auf Expansion: Im letzten Geschäftsjahr wurden in den 12 Ländern 37 zusätzliche Standorte ans Netz genommen. In Österreich hält dm seine Filialanzahl seit über zehn Jahren konstant bei rund 380 Läden (aktuell 382) und kann sein gesamtes Wachstum (plus 9,4% auf einen Umsatz von 1,30 Milliarden Euro) somit ohne Filialexpansion generieren.
Im Fokus der dm Expansion steht somit insgesamt die laufende Weiterentwicklung des bestehenden Filialnetzes: In der Teilgruppe waren es 150 Filialen, die modernisiert, vergrößert und teilweise auch in bessere Lagen übersiedelt wurden. Am österreichischen Markt wurden in 36 Filialen in Summe über 30 Millionen Euro investiert. Für die Kunden wird diese kontinuierliche Weiterentwicklung durch innovative Akzente im Ladenbild sichtbar. Die Gestaltung unterstützt das Ziel, dm als Einkaufsstätte emotional und einzigartig zu erleben.
Bis Ende September waren in der dm Gruppe Österreich und Verbundene Länder bereits 480 Filialen mit neuen Gestaltungselementen ausgestattet. Bis Ende des laufenden Geschäftsjahres sollen rund 740 der insgesamt 1.947 Filialen in Österreich und den Verbundenen Ländern im neuen Ladenbild erstrahlen.

Investitionen in nachhaltige Konzepte
Bei Innovationen im Ladenbau und bei Umbauten von Filialen liegt ein starker Fokus auf der Verkleinerung des ökologischen Fußabdruckes. „Gebraucht vor neu“ heißt der Grundsatz. Regale und Möbel aus geschlossenen Filialen werden zwischengelagert, instandgesetzt und bei nächster Gelegenheit wiederverwendet. Die neuen Materialien für Sortimentsheader und Warenbereichstrenner bestehen zu ca. 70% aus Recyclingmaterial und können später auch wieder dem Recyclingprozess zugeführt werden. Eine flexible Bauweise macht es möglich, dass Elemente bei Umbauten erweitert oder gekürzt werden können und daher nicht mehr komplett ersetzt werden müssen. Geprüft und weiterentwickelt werden auch die Beleuchtungskonzepte: So wurde beispielsweise die Beleuchtung über den Kosmetiktheken redimensioniert, was jährlich pro Filiale mehr als 1.500 Kilowattstunden Strom spart. In ganz Österreich sind das 570.000 Kilowattstunden, was dem Stromverbrauch von rund 230 Haushalten entspricht.
Bereits 2008 wurde in Österreich der gesamte Bezug von elektrischer Energie für nahezu alle Filialen (nur fünf Ausnahmen, wo der Strombezug durch den Vermieter erfolgen muss), das Verteilzentrum Enns und das dialogicum in Salzburg auf zertifizierten Ökostrom umgestellt. Darüber hinaus steigt der Anteil an erneuerbaren Quellen durch Solaranlagen, Geothermie und Wärmepumpen an großen dm-eigenen Standorten. Zusätzlich setzt das Unternehmen nun auf zertifizierten Ökostrom, der extra für dm produziert und nicht aus dem Strommix entnommen wird: Gemeinsam mit dem Wind- und Photovoltaik-Pionier „ImWind“ wurde in der niederösterreichischen Gemeinde Gaweinstal auf einer Fläche von circa 7 Hektar eine Agri-PV-Anlage errichtet. Die PV-Module folgen dem Verlauf der Sonne und können somit noch effizienter Sonnenstrom ernten. Die Flächen werden nicht versiegelt, sondern bleiben für die landwirtschaftliche Produktion erhalten. Pro Jahr werden rund 6 Gigawattstunden Strom geliefert. Das sind 16,5% des derzeitigen Strombedarfs bei dm in Österreich.

Auf dem Weg zur emissionsfreien Logistik
Die richtige Wahl der Energiequelle ist auch der dm Logistik ein wichtiges Anliegen: „Lange Distanzen auf die Schiene, mittlere Distanzen mit alternativen Treibstoffen und Last-Mile-Zustellung mit E-Lkw“, lautet die mittelfristige Zielsetzung. Ein erster Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf der Belieferung der rund 100 dm Läden in Wien: Mit Juli wurden drei erste Elektro-Lkw in Betrieb genommen, die Waren emissionsfrei in die Wiener dm Filialen bringen. Bis Herbst 2025 soll der Großteil der dm Standorte in der Bundeshauptstadt elektrisch beliefert werden, lediglich einzelne Direktfahrten ab Enns bleiben auf Diesel bzw. HVO („Hydrotreated Vegetable Oil“, zu Deutsch „hydriertes Pflanzenöl“).
Während E-Lkw auf innerstädtischen Kurzdistanzen das Mittel der Wahl sind, ersetzt dm fossile Treibstoffe auf mittleren Distanzen durch sogenannte HVO-Kraftstoffe: Neben Pflanzenölen werden für die Produktion dieser Art von Diesel Abfälle sowie Öle und Fette aus Reststoffen, wie beispielsweise gebrauchtes Speiseöl, eingesetzt. Im ersten Schritt wird der Hauptlauf zu vier regionalen Umschlagspunkten mittels HVO-Kraftstoffe bedient: Neben der Strecke Enns–Wien werden auch die Routen Enns–Salzburg, Enns–Fürnitz und Enns–Graz umgestellt und so in Summe rund 600 Tonnen CO₂ jährlich eingespart.
Auf der Langstrecke forciert dm seit diesem Jahr den kombinierten Verkehr (Intermodalverkehr): Der Großteil der Strecke wird dabei via Schiene zurückgelegt, lediglich der Vor- und Nachlauf von der Produktionsstätte zum Terminal und vom Terminal zum Verteilzentrum erfolgen mittels Lkw auf der Straße. Abhängig von Distanz und Beladung werden beim kombinierten Verkehr Einsparungen von 60 bis 80% der CO₂-Emissionen gegenüber dem Transport auf der Straße möglich. Insgesamt hat dm bereits 14 Lieferanten für das Verteilzentrum in Enns (Österreich) und 13 Lieferanten für das dm Marken-Verteilzentrum in Páty (Ungarn) auf den Intermodalverkehr umgestellt. Dabei handelt es sich vor allem um die Überbrückung langer Distanzen von Herstellern in Belgien, Deutschland, Frankreich und Schweden. Bei Umstellung aller potenziell möglichen Lieferanten würde zukünftig eine jährliche CO₂-Einsparung von bis zu 700 Tonnen pro Jahr möglich. Die massiven Hochwasserschäden belasten aktuell allerdings die Bahninfrastruktur und verzögern die Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene. Nach der Behebung der Schäden wird das Projekt verstärkt fortgesetzt.

Auch der Kassazettel hat einen Fußabdruck
Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen: Um die Verringerung des CO2-Fußabdrucks weiter voranzutreiben, stieg dm in Österreich auf umweltfreundlicheres Papier für die gedruckten Kassazettel um. Die bisher genutzten weißen Papierrollen wurden durch blaue ersetzt. Dieses Papier muss im Vergleich zum weißen Papier nicht im Restmüll entsorgt werden, sondern darf in das Altpapier. Die neuen Kassazettel sind somit recycelbar und weisen einen 30% geringeren CO2-Fußabdruck auf. Wer ganz auf Papier verzichten kann, der steigt auf den eBon, den digitalen Kassazettel um: Die Aktivierung erfolgt direkt in der Mein dm-App, pro Jahr können so bis zu 444 Kilometer Papier eingespart werden. Neben der Einsparung von Papier ermöglicht die eBon-Nutzung die einfache und schnelle Archivierung aller Rechnungen – so sind die Filialeinkäufe jederzeit in der Mein dm-App ersichtlich.

Auszeichnungen für Nachhaltigkeit, Kundenzufriedenheit und Preis-Leistung
Für sein ökologisches Engagement darf sich dm immer wieder über Auszeichnungen durch unabhängige Prüfinstanzen und NGOs freuen – so beispielsweise im Rahmen von Greenpeace-Marktchecks über erste Plätze für das Reinigersortiment und bei Bio-Produkten.
Bestnoten erhielt dm auch im Zuge des „Branchenmonitor“, das ist das größte österreichische Ranking in Bezug auf Kundenzufriedenheit, Service und Preis-Leistungs-Verhältnis (durchgeführt von der Gesellschaft für Verbraucherstudien ÖGVS). In der Auswertung aus 450.000 Kundenmeinungen konnte sich dm im Bereich Drogerien sowohl mit seinen Filialen als auch mit dem Online-Shop klar als Branchen-Champion behaupten.
Herausragende Bewertungen gaben die Verbraucher dm des Weiteren im Zuge der „BRAND.Diamonds“: Via Smartphone App schickt Marktforscher Marketagent Tag für Tag über 1.200 Marken aus den unterschiedlichsten Branchen ins Rennen und konnte im Jahr 2023 mehr als 380.000 Markenbewertungen generieren. In der Kategorie „Verbundenheit“ belegt dm Platz 4 unter allen Marken, in der Kategorie „Weiterempfehlung“ Platz 9. In der Kategorie „Glaubwürdigkeit“ werden Balea (Platz 6) und Alverde (Platz 7) unter den Top 10 der Körperpflege- und Hygienemarken gerankt. Balea (Platz 2) und dmBio (Platz 8) werden zudem den „aufsteigenden Marken“ zugerechnet.

Nachhaltige Beziehungen in der Wirtschaftsgemeinschaft
Mehrfach ausgezeichnet wurde dm wieder als vorbildlicher Arbeitgeber. Im November 2023 erhielt die Wirtschaftsgemeinschaft beispielsweise das Goldene BEST-RECRUITERS-Siegel des career Institut, und im jährlichen Arbeitgeberranking der Zeitschrift „trend“ erreichte das Unternehmen Platz 1 in der Kategorie Einzelhandel. Im Februar wurde dm für die Langfristigkeit und Zukunftsorientierung in Sachen Wohlbefinden ausgezeichnet und durfte erneut das Siegel für Betriebliche Gesundheitsförderung entgegennehmen. In Österreich arbeiten aktuell 6.955 Menschen in der Wirtschaftsgemeinschaft dm, in der dm Gruppe Österreich und Verbundene Länder sind es 28.353 Mitarbeiter.
Getreu dem Motto „Arbeit anders leben“ wurden Rahmenbedingungen und Angebote für die bei dm arbeitenden Menschen auch im letzten Jahr wieder an vielen Stellen weiterentwickelt. So wurde ein neuer, praxisorientierter Lehrgang für angehende Filialleiter geschaffen und das Modell „Job-Tandem“ auf Führungskräfte im Vertrieb erweitert, um auch hier Führung in Teilzeit zu ermöglichen. Der neue Service „because-we.care“ bietet professionelle Begleitung und Beratung für Mitarbeiter, die Angehörige pflegen und betreuen. Menschen mit Beeinträchtigungen werden unter anderem durch einen zusätzlichen Urlaubstag unterstützt und die internen dm Gesundheitswochen liefern den Mitarbeitern Impulse zum Erhalt der körperlichen und psychischen Gesundheit. Der Mehr-vom-Leben-Tag – ein bezahlter Arbeitstag, den Mitarbeiter für einen guten Zweck nutzen können – wurde im heurigen Jahr insofern erweitert, dass er auch für Nachbarschaftshilfe bei Aufräumarbeiten nach den schweren Hochwassern im Sommer genutzt werden konnte.

Ein guter Start in die Arbeitswelt: Lehre bei dm
Weiterhin besonders im Mittelpunkt stehen bei dm die Lehrlinge: Die neue Kampagne unter dem Motto „Was, wenn’s gut wird?“ begegnet den vielfältigen Zukunftssorgen der jungen Zielgruppe mit einem positiven Mindset. Dabei soll ihnen aufgezeigt werden, wie ein guter Start in die Arbeitswelt gelingen kann.
Neben einer fachlichen Ausbildung mit individueller Begleitung bietet dm mit dem Lehrlingsprogramm „future.zone“ eine Vielfalt an Workshops, bei denen die Teilnehmer ihre Komfortzone verlassen und Neues kennenlernen. Das Angebot reicht dabei von Bildhauerei, Fotografie, Tanz und Theater bis zu Nachhaltigkeitsaspekten. Auch das Thema soziales Engagement nimmt einen wesentlichen Stellenwert ein. So nähten dm Lehrlinge heuer bereits zum wiederholten Male Herzkissen zur Schmerzlinderung von Brustkrebspatientinnen und unterstützten im Rahmen weiterer karitativer Zwecke. Insgesamt nahmen im vergangenen Lehrjahr 570 Lehrlinge an den Angeboten der „future.zone“ teil.

Ein positiver Beitrag in der Gesellschaft
Um einen positiven Beitrag in der Gesellschaft zu leisten, setzt dm auch sein buntes Programm im Bereich Corporate Social Responsibility fort: Bereits zum fünften Mal engagierte sich dm drogerie markt für Menschen in Not und veranstaltete gemeinsam mit BIO AUSTRIA vor Weihnachten Bio-Festessen für wohnungs- und obdachlose Menschen. In 38 sozialen Einrichtungen in ganz Österreich nahmen rund 2.000 Personen an festlich gedeckten Tischen Platz – vielfach unter Beteiligung von dm Mitarbeitern im Rahmen des Mehr-vom-Leben-Tages. Darüber hinaus wurden die Einrichtungen auch während des Jahres unterstützt, um beispielsweise Veranstaltungen ausrichten oder Investitionen tätigen zu können. Fortgeführt wird außerdem die dm Babybeihilfe, im Zuge derer eine Million Babywindeln über die Kooperationspartner Caritas und Aktion Leben an Familien in Not verteilt werden.
Bereits ins dritte Jahr geht die Unterstützung der GLOBAL 2000-Initiative „Nationalpark Garten“. Sie animiert Kunden und Mitarbeiter zu Maßnahmen für Artenschutz im eigenen, kleinen Umfeld: Ob im Garten, am Grünstreifen vor dem Haus, am Balkon oder dem Blumenkistchen am Fensterbrett – jeder kann Teil des Nationalpark Gartens werden und damit einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten. Nach Freiflächen im Salzburger dm dialogicum und im Verteilzentrum Enns wurden heuer bei der Grazer dm Filiale in der Plüddemanngasse erstmals auch Flächen rund um eine Filiale im Sinne des Artenschutzes umgestaltet. Seit Beginn der Kooperation zwischen dm und Global 2000 konnte der Nationalpark Garten um insgesamt 1,5 Millionen Quadratmeter wachsen.

APA-Fotogalerie zur Pressekonferenz in Wien: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/34570

APA-Fotogalerie zur Pressekonferenz in Salzburg: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/34562

  • Service
  • wysiwyg Plaintext - Pressetext (19612 Zeichen)
  • print Seite drucken
  • mail Link mailen

Über dm drogerie markt GmbH

dm drogerie markt GmbH eröffnete im Jahr 1976 die erste Filiale in Österreich. Der Firmensitz liegt in Salzburg/Wals und erbringt wichtige Vorleistungen, um die Arbeit in der Ländergruppe dm Österreich und Verbundene Länder zu unterstützen und zu begleiten. Insgesamt beschäftigt dm Österreich 6.955 Mitarbeiter in den 382 dm Filialen, davon 123 mit dm friseurstudio und 89 mit dm kosmetikstudio, sowie in der Salzburger Zentrale, dem dm dialogicum, und im Verteilzentrum in Enns. Im Geschäftsjahr 2023/24 wurde in Österreich ein Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro erwirtschaftet. Marken von dm sind unter anderem Balea, alverde NATURKOSMETIK, dmBio, babylove, Denkmit, Profissimo und SUNDANCE.
www.dm.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: download Sofort downloaden folder_open In die Lightbox legen

photo_camera Bilder (10) arrow_forward

Pro Tag wurde in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 222.000-mal bei dm eingekauft.
Pro Tag wurde in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 222.000-mal bei dm eingekauft.
11 656 x 8 742 photo_camera © dm/Stefan Wascher
Dateigröße: 3,5 MB | .jpeg
download | folder_open | Alle Größen
Pro Tag wurde in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 222.000-mal bei dm eingekauft.
Pro Tag wurde in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 222.000-mal bei dm eingekauft.

© dm/Stefan Wascher
Mehrfach ausgezeichnet wurde dm wieder als vorbildlicher Arbeitgeber.
Mehrfach ausgezeichnet wurde dm wieder als vorbildlicher Arbeitgeber.
11 656 x 8 742 photo_camera © dm/Stefan Wascher
Dateigröße: 3,2 MB | .jpg
download | folder_open | Alle Größen
Mehrfach ausgezeichnet wurde dm wieder als vorbildlicher Arbeitgeber.
Mehrfach ausgezeichnet wurde dm wieder als vorbildlicher Arbeitgeber.

© dm/Stefan Wascher
1,8% im dm Warenkorb versus 3,8% Inflation: dm halbiert die Teuerung.
1,8% im dm Warenkorb versus 3,8% Inflation: dm halbiert die Teuerung.
7 954 x 5 305 photo_camera © dm/Helge Kirchberger
Dateigröße: 2,9 MB | .jpeg
download | folder_open | Alle Größen
1,8% im dm Warenkorb versus 3,8% Inflation: dm halbiert die Teuerung.
1,8% im dm Warenkorb versus 3,8% Inflation: dm halbiert die Teuerung.

© dm/Helge Kirchberger
dm forcierte Investitionen in digitale Plattformen und Services, in nachhaltige Konzepte, die Mitarbeiter und ins Ladenbild.
dm forcierte Investitionen in digitale Plattformen und Services, in nachhaltige Konzepte, die Mitarbeiter und ins Ladenbild.
11 656 x 8 742 photo_camera © dm/Stefan Wascher
Dateigröße: 3,8 MB | .jpeg
download | folder_open | Alle Größen
dm forcierte Investitionen in digitale Plattformen und Services, in nachhaltige Konzepte, die Mitarbeiter und ins Ladenbild.
dm forcierte Investitionen in digitale Plattformen und Services, in nachhaltige Konzepte, die Mitarbeiter und ins Ladenbild.

© dm/Stefan Wascher
dm Pressekonferenz in Wien
dm Pressekonferenz in Wien
2 657 x 2 657 photo_camera © dm/APA-Fotoservice/Juhasz
Dateigröße: 2,7 MB | .jpg
download | folder_open | Alle Größen
dm Pressekonferenz in Wien
dm Pressekonferenz in Wien

Im Bild (v.l.n.r.): Harald Bauer (dm Geschäftsführer) und Thomas Köck (dm Geschäftsführer)

© dm/APA-Fotoservice/Juhasz
dm Pressekonferenz im dialogicum Salzburg
dm Pressekonferenz im dialogicum Salzburg
6 000 x 4 000 photo_camera © dm/APA-Fotoservice/Franz Neumayr
Dateigröße: 2 MB | .jpg
download | folder_open | Alle Größen
dm Pressekonferenz im dialogicum Salzburg
dm Pressekonferenz im dialogicum Salzburg

Im Bild (v.l.n.r.): Andreas Haidinger (dm Geschäftsführer) und Martin Engelmann (Vorsitzender der Geschäftsführung)

© dm/APA-Fotoservice/Franz Neumayr
Vorsitzender der dm Geschäftsführung Mag. Martin Engelmann
Vorsitzender der dm Geschäftsführung Mag. Martin Engelmann
2 361 x 3 547 photo_camera © dm/Riebler
Dateigröße: 3,8 MB | .jpg
download | folder_open | Alle Größen
Vorsitzender der dm Geschäftsführung Mag. Martin Engelmann
Vorsitzender der dm Geschäftsführung Mag. Martin Engelmann

© dm/Riebler
dm Geschäftsführer Harald Bauer
dm Geschäftsführer Harald Bauer
11 656 x 8 742 photo_camera © dm/Wascher
Dateigröße: 11 MB | .jpg
download | folder_open | Alle Größen
dm Geschäftsführer Harald Bauer
dm Geschäftsführer Harald Bauer

© dm/Wascher
dm Geschäftsführer Thomas Köck
dm Geschäftsführer Thomas Köck
5 389 x 8 080 photo_camera © dm/Helge Kirchberger
Dateigröße: 29 MB | .jpg
download | folder_open | Alle Größen
dm Geschäftsführer Thomas Köck
dm Geschäftsführer Thomas Köck

© dm/Helge Kirchberger
dm Geschäftsführer Andreas Haidinger
dm Geschäftsführer Andreas Haidinger
2 398 x 3 591 photo_camera © dm/Graf
Dateigröße: 2,9 MB | .jpg
download | folder_open | Alle Größen
dm Geschäftsführer Andreas Haidinger
dm Geschäftsführer Andreas Haidinger

© dm/Graf
weitere ...

wysiwyg Dokumente (1) arrow_forward

  • Geschäftszahlen 2023/24
    .pdf | 4,9 MB wysiwyg © dm

attachment Zum Thema

  • 19.11.2024
    dm setzt auf immergünstige Dauerpreise statt Black Friday
  • 14.05.2024
    Insektenproteinriegel jetzt bei dm
  • 10.04.2024
    Längere Öffnungszeiten würden Teuerung anheizen
  • 04.03.2024
    dm zum vierten Mal mit BGF-Siegel ausgezeichnet
  • 01.03.2024
    Haferdrink-Blätter bei dm kommen aus dem Drucker
  • 29.02.2024
    dm spendet 8.000 Euro an den Verein Rollende Engel
  • 16.02.2024
    dm schnürt Paket für Omni-Channel-Einkaufserlebnis
  • 26.01.2024
    dm spendet Damenhygieneartikel an Schulen
  • 22.01.2024
    7.000 Euro für „Inklusives Klettern"
  • 15.01.2024
    dm punktet mit innovativem Ausbildungsprogramm

Pro Tag wurde in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 222.000-mal bei dm eingekauft.

Pro Tag wurde in den letzten 12 Monaten durchschnittlich 222.000-mal bei dm eingekauft. (. jpeg )

© dm/Stefan Wascher
Maße Größe
11656 x 8742 3,5 MB
1200 x 900 205,9 KB
600 x 450 73,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Mehrfach ausgezeichnet wurde dm wieder als vorbildlicher Arbeitgeber.
Mehrfach ausgezeichnet wurde dm wieder als vorbildlicher Arbeitgeber.
photo_camera 3,2 MB .jpg © dm/Stefan Wascher
1,8% im dm Warenkorb versus 3,8% Inflation: dm halbiert die Teuerung.
1,8% im dm Warenkorb versus 3,8% Inflation: dm halbiert die Teuerung.
photo_camera 2,9 MB .jpeg © dm/Helge Kirchberger
dm forcierte Investitionen in digitale Plattformen und Services, in nachhaltige Konzepte, die Mitarbeiter und ins Ladenbild.
dm forcierte Investitionen in digitale Plattformen und Services, in nachhaltige Konzepte, die Mitarbeiter und ins Ladenbild.
photo_camera 3,8 MB .jpeg © dm/Stefan Wascher
dm Pressekonferenz in Wien
dm Pressekonferenz in Wien
photo_camera 2,7 MB .jpg © dm/APA-Fotoservice/Juhasz
dm Pressekonferenz im dialogicum Salzburg
dm Pressekonferenz im dialogicum Salzburg
photo_camera 2 MB .jpg © dm/APA-Fotoservice/Franz Neumayr
Vorsitzender der dm Geschäftsführung Mag. Martin Engelmann
Vorsitzender der dm Geschäftsführung Mag. Martin Engelmann
photo_camera 3,8 MB .jpg © dm/Riebler
dm Geschäftsführer Harald Bauer
dm Geschäftsführer Harald Bauer
photo_camera 11 MB .jpg © dm/Wascher
dm Geschäftsführer Thomas Köck
dm Geschäftsführer Thomas Köck
photo_camera 29 MB .jpg © dm/Helge Kirchberger
dm Geschäftsführer Andreas Haidinger
dm Geschäftsführer Andreas Haidinger
photo_camera 2,9 MB .jpg © dm/Graf
 Geschäftszahlen 202324

Geschäftszahlen 2023/24

© dm
.pdf 4,9 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
kontakt
movea marketing GmbH & Co KG
Müllner Hauptstraße 1, 5020 Salzburg
T (+43) 0662 / 64 35 79 - 0
office@movea.at

© 2023 | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum
Presseverteiler
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zur Anmeldung
follow us
 
Presseverteiler

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zur Anmeldung
movea marketing GmbH

movea marketing GmbH & Co KG
LOFT – Müllner Hauptstraße 1
5020 Salzburg

+43 662 64 35 79 - 0
office@movea.at

Facebook Instagram LinkedIn
© 2025 movea marketing GmbH - All rights reserved.
DSGVO AGBs Impressum