Gesamtstrecke des S-LINK
Kostenrahmen für neue Lokalbahnstrecke bis Hallein zwischen 1,985 und 2,838 Mrd. Euro

Noch während des laufenden Trassenauswahlverfahrens hat die Projektgesellschaft einen ersten Kostenrahmen für die neue Lokalbahnstrecke durch die Stadt Salzburg bis nach Hallein erstellt. Da viele Einflussgrößen wie die genaue Linienführung und Länge der Tunnelstrecke noch nicht fixiert sind, handelt es sich um einen geschätzten Kostenrahmen möglicher Referenzstrecken – dieser liegt abhängig von den zu wählenden Varianten zwischen 1,985 und 2,838 Milliarden Euro. 50 % der Investitionskosten übernimmt laut Rahmenvereinbarung der Bund.

Zur Pressemitteilung

Economica Studie S-LINK
Die Vorteile gelten für alle geplanten Bauvorhaben
Salzburg, 10. Jänner 2023. Einer aktuellen Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge wird sich bereits der Bau des ersten Vorhabens des S-LINK vom Salzburger Hauptbahnhof zum Mirabellplatz wirtschaftlich für die Stadt Salzburg und die umliegenden Gemeinden auszahlen. Ein zusätzlich erfreulicher Nebeneffekt zu den offensichtlichen verkehrs- und umwelttechnischen Verbesserungen.

Link zur Pressemitteilung
S-LINK UVP-Einreichung
Projektunterlagen für Begutachtung des ersten Vorhabens fertiggestellt – jetzt prüft Behörde
Salzburg, 21. Dezember 2022. Die S-LINK Projektgesellschaft hat am Mittwoch die Umweltverträglichkeitserklärung (UVE) für das erste Vorhaben der Lokalbahnverlängerung vom Hauptbahnhof bis zum Mirabellplatz bei der zuständigen Behörde, dem Land Salzburg, eingereicht und damit einen wesentlichen Meilenstein zur Umsetzung des Vorhabens erreicht. Unter Beteiligung der Öffentlichkeit werden nun in der folgenden Prüfung die Auswirkungen, die das Projekt auf Menschen, Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume haben kann, von unabhängigen Sachverständigen bewertet. Für den Bau ist ein positiver Bescheid Grundvoraussetzung.

Link zur Pressemitteilung
Gesamtstrecke des S-LINK
Berechnungen zu CO2-Emissionen zeigen viel Potenzial durch Verkehrsverlagerung

Salzburg, 14. Dezember 2022. Nach nur fünf bis 20 Jahren könnte sich der Bau der unterirdischen Lokalbahnverlängerung durch das Zentrum der Stadt Salzburg bis nach Hallein, unter guten Bedingungen, klimatechnisch auszahlen. Eine aktuelle Vorstudie bemisst damit die potenzielle Klimaeffizienz des S-LINK durch die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene. Gleichzeitig wird auch an einer weiteren Reduktion der anfallenden CO2-Emissionen durch den Einsatz von innovativen Baumaterialien gearbeitet.

Link zur Pressemitteilung

Bodenerkundung_Messsonde
Erkenntnisse fließen in Planung und Trassenauswahl ein – bisher keine unerwarteten Ergebnisse
Salzburg, 29. November 2022. Anfang Dezember werden die Baugrunderkundungen für den S-LINK in der Stadt Salzburg auf den Abschnitt vom Mozartsteg bis Salzburg Süd ausgeweitet. Im kommenden Jahr werden rund 100 Sondierungen und Bohrungen in diesem Bereich durchgeführt. Dabei werden auch Standorte abseits des Trassenverlaufs untersucht. Diese dienen unter anderem der Messung des Grundwasserspiegels im Jahresverlauf. Die Bodenuntersuchungen geben wichtige Aufschlüsse über den Salzburger Untergrund und sind essenziell für die Planungen.

Zur Pressemitteilung
Grüne_Elektrische_Imbergstraße_Innerer_Stein
Potenzial für eine große Verkehrslösung heben und attraktives Angebot schaffen
Salzburg, 3. Oktober 2022. „Die Idee, die Lokalbahn als unterirdische Stadtbahn bis ins Zentrum und darüber hinaus zu führen, ist in Salzburg nicht neu. Seit Jahren wird das immer wieder öffentlich gefordert und diskutiert.“ Mit diesen Worten beginnt ein Artikel im Salzburger Fenster. Der Artikel datiert vom 23.März 1988! Seither wurde unablässig über alle möglichen Alternativen diskutiert. Doch jetzt wir mit dem S-LINK ein Projekt mit langer Vorgeschichte konkret.  

Zur Pressemitteilung
Weitere Meldungen laden