movea marketing GmbH
movea marketing GmbH & Co KG
LOFT – Müllner Hauptstraße 1
5020 Salzburg
+43 662 64 35 79 - 0
office@movea.at
Newsroom.
Newsroom - movea marketing + kommunikation
Online Newsroom
search
  • folder_open  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Home
  • NEWS
    • ALPENRIND
    • Barmherzige Brüder Salzburg
    • Bring!
    • dm drogerie markt
    • doppler Schirme
    • King Colis
    • movea
    • VEOCEL
    • Sonstige
  • Pressekontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der movea marketing GmbH & Co KG, Müllner Hauptstraße 1, A-5020 Salzburg, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.movea.at. Der Zugriff auf das movea Online Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

movea marketing GmbH & Co KG
Müllner Hauptstraße 1
A-5020 Salzburg
+43 662 64 35 79-0
office@movea.at
www.movea.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • News /
Meldung vom 24.03.2021

Aus Salzburg.Regional.Stadt.Bahn wird S-LINK

Nach gesicherter Finanzierung folgt die Informationsoffensive zum Projekt

  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
  • arrow_forward
  • arrow_back
Das erste konkrete S-LINK Projekt: Die Lokalbahn wird unterirdisch bis zum Mirabellplatz verlängert.
Das erste konkrete S-LINK Projekt: Die Lokalbahn wird unterirdisch bis zum Mirabellplatz verlängert.

[Vermerk: Diese Darstellung ist symbolisch. Die tatsächliche Ausführung – etwa bei der Farbgebung der Züge – kann davon abweichen.]

© S-LINK

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder 1 Dokument

Die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn durch die Stadt Salzburg bis nach Hallein kann getrost zu den meistdiskutierten Infrastrukturvorhaben im Salzburger Zentralraum gezählt werden. Nunmehr wird in einem ersten Schritt das Vorhaben vom Salzburger Hauptbahnhof bis zum Schloss Mirabell konkret. Darüber hinaus wird technisch und verkehrsplanerisch geprüft, wie und wann die nächsten Schritte zur Erweiterung, zum Ausbau und zur Ertüchtigung des Salzburger Regionalbahnnetzes gesetzt werden. Dabei handelt es sich insbesondere um weitere, an die neue Haltestelle am Mirabellplatz anschließende Streckenabschnitte in Richtung Altstadt sowie um die sogenannte Messebahn im Nordwesten des Salzburger Stadtgebiets, den Ausbau der Stieglbahn für den Personennahverkehr sowie lokale Maßnahmen zur Verbesserung der Netzwirkung.

Salzburg, 24. März 2021. Die Liste der bisherigen Namen für das Projekt ist ebenso lang wie die öffentliche Diskussion um das Projekt selbst. Daher war klar: Erst wenn alle nötigen Beschlüsse gefasst und alle Finanzierungsvereinbarungen getroffen wurden, startet die umfassende öffentliche Information zum Projekt.

 

Breiter Schulterschluss für S-LINK in Salzburg und darüber hinaus

Genau dieser Schulterschluss wurde nun besiegelt – von Land, Stadt, Bundesregierung, Interessensvertretungen und Opposition. Das Projekt wird jetzt von allen maßgeblichen politischen und gesellschaftlichen Kräften in Salzburg gewollt und unterstützt. Es bekommt nun einen Namen und ein Erscheinungsbild, die das Verbindende gebührend zum Ausdruck bringen und den Weg in die Zukunft bereiten: S-LINK

Der Projektname steht exakt für das, was hier in den nächsten Jahren entstehen wird:

  • Eine Verbindung von Stadt Salzburg und dem Umland mit einem Einzugsgebiet von Hallein bis weit nach Oberösterreich und Bayern.
  • Eine bequeme, schnelle und umweltfreundliche Verkehrsverbindung, die eine echte Alternative für Pendler und Touristen darstellt.
  • Die neue Aorta im öffentlichen Verkehr in der Landeshauptstadt, die auch neue Möglichkeiten im innerstädtischen öffentlichen Verkehr eröffnet. 

S-LINK verbindet Stadt, Land und Region. Er steht damit für das Verbindende in Salzburg, aber auch für die Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus. S-LINK steht aber auch für eine moderne Schnellbahnverbindung, die ein neues Angebot für Einheimische und Touristen schafft.

 

Neue Website zum Projekt

Zusammengeführt werden die Informationen zum Projekt auf der neuen Website s-link.at – diese wird mit dem Voranschreiten des Projektes wachsen und fortlaufend konkreter werden. Schon jetzt bietet die Seite einen guten Überblick über den Stand der Planungen, die nötigen Kontaktinformationen sowie erste Visualisierungen.

 

Stadt, Land, Bund und Salzburg AG wollen aktive und offene Information zum Projekt

„Gemeinsam bringen wir den Öffentlichen Verkehr in Salzburg voran. Mit S-LINK bauen wir die Infrastruktur in der Region Salzburg umfassend aus. Und wir machen uns jetzt an die Arbeit – damit die Salzburgerinnen und Salzburger rasch von einer besseren Öffi-Anbindung profitieren können. Dafür braucht es Planung und Engagement – aber auch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Genau das wollen wir umsetzen. Damit wir alle möglichst bald in einer schönen, neuen Bahn in Salzburg fahren können“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

„Wir planen bereits die Details für den Baubeginn 2023. Angesichts der massiven Stauentwicklungen und der Lärmbelastung ist das Projekt S-LINK alternativlos. Er verbindet die Einzugsgebiete im Norden und Süden der Stadt Salzburg und wird zum Rückgrat des öffentlichen Verkehrs im Zentralraum. Mit dem neuen Namen und dem Design starten wir in die Anrainer-Kommunikation. Sie bringen aber für mich auch zum Ausdruck, dass Stadt und Land Salzburg gemeinsam mit der Bundesregierung jetzt ernst machen. Sie zeigen, dass wir auf den Vorarbeiten und Ideen der vielen Experten und NGOs aufbauen, aber gleichzeitig auch ein neues zukunftsorientiertes Signal setzen und viele Kontroversen aus der Vergangenheit überwinden wollen. Schließlich eint uns alle das Ziel, den öffentlichen Verkehr im Salzburger Zentralraum auszubauen und den Salzburgern ein Öffi-Angebot zu schaffen, das zum Umsteigen motiviert. Die Arbeiten an der Einreichung sind in vollem Gang und wir werden aus heutiger Planungssicht in vier bis fünf Jahren den ersten Abschnitt des S-LINK eröffnen“, sagt Salzburgs Verkehrslandesrat Stefan Schnöll.

„Mit der Verlängerung der Lokalbahn vom Hauptbahnhof bis zum Schloss Mirabell wird nicht nur die erste Etappe eines langfristigen Projektes realisiert. Schon mittelfristig erreichen wir damit eine massive Entlastung des Hauptbahnhofs als Verkehrsknotenpunkt und einen großen Mehrwert für die Stadt Salzburg. Pendler, die mit der Lokalbahn kommen, können schon in wenigen Jahren unmittelbar beim Schloss Mirabell aussteigen – die Altstadt liegt damit fußläufig an der Schnellbahn. Und natürlich werden alle Möglichkeiten für sinnvolle künftige Bahneinbindungen, wie etwa Messebahn und Stieglbahn mitgedacht und mitgeprüft“, sagt Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner.

„Wir begrüßen die Investitionsoffensive von Bundesregierung, Land und der Stadt Salzburg im öffentlichen Schienennahverkehr. Heuer starten die Ausbauarbeiten auf dem S-Bahn-Nordast, insbesondere wird in die Stammstrecke zwischen Salzburg und Lamprechtshausen investiert. Dazu kommt die Sicherstellung der Finanzierung für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn bis zum Schloss Mirabell. Das mehrere hundert Millionen Euro schwere Investitionspaket soll langfristig die Attraktivität und Konkurrenzfähigkeit des Angebotes im Öffentlichen Verkehr in ganz Salzburg stärken“,sagt Salzburg AG Vorstandssprecher Leonhard Schitter.

„Ich bin unseren Eigentümern und der Bundesregierung sehr dankbar dafür, dass wir als S-LINK Projektgesellschaft die Möglichkeit und die Freiheit bekommen haben, nun auch durch ein neues Erscheinungsbild zum Ausdruck zu bringen, wofür dieses Projekt aus unserer Sicht steht – für eine Vision des Öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum, die viele neue Möglichkeiten zur Abstimmung und Einbindung bietet und Salzburg noch lebenswerter macht. Mein Anspruch als Geschäftsführer ist es, jeden einzelnen Schritt auf dem Weg zur Umsetzung ohne Scheuklappen und Vorbehalte zu planen. Dabei werden wir frühere Arbeiten und Gedanken mit einbeziehen, aber gleichzeitig alles überprüfen, keine Tabus oder Vorurteile übernehmen und fehlende Teile ergänzen. Wir sind ausschließlich dem Projekt, den Bürgerinnen und Bürgern und vor allem den künftigen Nutzern dieser neuen Bahnlinie verpflichtet“,sagt Geschäftsführer Stefan Knittel. 

 

Intensive Informationsarbeit für Anrainer und Öffentlichkeit startet

Es ist das erklärte Ziel von Eigentümern und Projektgesellschaft, über jeden Schritt des Projektes die Öffentlichkeit und die Anrainer aktiv und frühzeitig zu informieren und einzubinden. Das wurde auch bei den bisherigen Schritten wie den geologischen Voruntersuchungen, den archäologischen Erkundungen und der Suche nach Kriegsrelikten aus dem Zweiten Weltkrieg so gehalten und soll mit Fortschreiten der Arbeiten noch verstärkt werden.

So werden in nächster Zeit die Anrainer entlang der ersten Bauetappe zwischen Hauptbahnhof und Mirabellplatz Post mit Informationen von der S-LINK Projektgesellschaft erhalten. Es geht darum, eine sogenannte Bestandsaufnahme der Gebäude vorzunehmen, um im Sinne der Anrainer und der Projektgesellschaft deren Zustand zu erfassen und um vorsorgen zu können, dass es zu keinen Schäden im Rahmen der späteren Bauarbeiten kommt. Das beinhaltet die Gebäudeklassifizierung, Erschütterungs-belastbarkeit und die Einwirkung auf die Bewohnerinnen und Bewohner. Zur Messung von vorhandenen Erschütterungen wird es notwendig sein, auch ein Messgerät – etwa in der Größe eines Schuhkartons – für 24 Stunden in Aufenthaltsbereichen der Gebäude zu platzieren. Dieses misst geräuschlos und wird am Boden aufgestellt.

 

Bisherige Ergebnisse der Voruntersuchungen

Baugrund:

Die Baugrunduntersuchungen für den Abschnitt Station Lokalbahnhof bis Station Mirabellplatz sind im Zeitplan und werden bis Ende April abgeschlossen sein. Diese umfassen zusätzlich zu den klassischen Baugrunduntersuchungen wie Rotationskernbohrungen und bodenmechanischen Laboruntersuchungen auch unterschiedliche Sondierungsmethoden, welche für den anstehenden feinkörnigen Untergrund geeignet sind und dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen.

Dazu gehören unter anderem 

·        Drucksondierungen

·        Dilatometer- und Scherflügelversuche sowie 

·        geophysikalische und geoelektrische Profilmessungen. 

Sie ermöglichen es, den Boden gegenüber den bisherigen Methoden exakter zu beschreiben. Diese Ergebnisse bilden zusammen mit bestehenden Versuchsergebnissen von früheren Untersuchungen im Projektumfeld die Grundlage für die darauf aufbauende Planung.

Fokus – Unterführung Rainerstraße / Fünfhausviadukt:

Ein Hauptaugenmerk der Planung liegt derzeit im Bereich der Unterführung Rainerstraße. Im Bereich dieser Engstelle werden für die Unterquerung der ÖBB Gleise derzeit verschiedene Varianten untersucht, wobei bereits heute davon auszugehen ist, dass in diesem Bereich lokale Bauhilfsmaßnahmen zur Beherrschbarkeit und Verbesserung des Untergrundes sowie zur Verhinderung von Setzungen am bestehenden Viadukt erforderlich werden. Das Ziel der laufenden Planungsphase ist es, die bestmögliche bzw. unter den Rahmenbedingungen wirtschaftlichste Baumethode festzulegen.

Eine der derzeit in der engeren Auswahl stehenden Bauhilfsmaßnahmen zur lokalen Verfestigung und Verbesserung des Bodens, als Vorbereitung für den danach erfolgenden Bau des Tunnels, ist die Bodenverbesserung mittels Hochdruckbodenvermörtelung (HDBV). Dabei sind die Herausforderungen und auch Komplikationen durch falsch gewählten Injektionsdruck aus der Vergangenheit bekannt, weswegen in Abstimmung mit seetonerfahrenen Technikern geplant ist, ein Testfeld im Vorfeld zu errichten, um die technischen Parameter im Vorfeld zu definieren und eine sichere Baumethode zu gewährleisten.

  • Service
  • wysiwyg Plaintext - Pressetext (9305 Zeichen)
  • print Seite drucken
  • mail Link mailen

Zum S-LINK:

Der S-LINK wird die Stadt Salzburg mit dem Umland im Norden und im Süden bis Hallein verbinden. Er schenkt Salzburgs Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Zeit, die sie nicht im täglichen Stau verbringen müssen. Und er verbessert die Lebensqualität in der Stadt. Der S-LINK wird damit zum Schlüsselprojekt des öffentlichen Verkehrs im Salzburger Zentralraum. Umgesetzt von Stadt, Land und Salzburg AG wird das Projekt S-LINK Salzburg in ein neues Mobilitätszeitalter begleiten.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: download Sofort downloaden folder_open In die Lightbox legen

photo_camera Bilder (2) arrow_forward

Das erste konkrete S-LINK Projekt: Die Lokalbahn wird unterirdisch bis zum Mirabellplatz verlängert.
Das erste konkrete S-LINK Projekt: Die Lokalbahn wird unterirdisch bis zum Mirabellplatz verlängert.
3 642 x 3 323 photo_camera © S-LINK
Dateigröße: 6,1 MB | .jpg
download | folder_open | Alle Größen
Das erste konkrete S-LINK Projekt: Die Lokalbahn wird unterirdisch bis zum Mirabellplatz verlängert.
Das erste konkrete S-LINK Projekt: Die Lokalbahn wird unterirdisch bis zum Mirabellplatz verlängert.

[Vermerk: Diese Darstellung ist symbolisch. Die tatsächliche Ausführung – etwa bei der Farbgebung der Züge – kann davon abweichen.]

© S-LINK
Der Baubeginn ist für 2023 avisiert, die Inbetriebnahme nach jetzigem Planungsstand für 202526 geplant.
Der Baubeginn ist für 2023 avisiert, die Inbetriebnahme nach jetzigem Planungsstand für 202526 geplant.
2 123 x 1 312 photo_camera © S-LINK
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
download | folder_open | Alle Größen
Der Baubeginn ist für 2023 avisiert, die Inbetriebnahme nach jetzigem Planungsstand für 202526 geplant.
Der Baubeginn ist für 2023 avisiert, die Inbetriebnahme nach jetzigem Planungsstand für 2025/26 geplant.

[Vermerk: Diese Darstellung ist symbolisch. Die tatsächliche Ausführung – etwa bei der Farbgebung der Züge – kann davon abweichen.]

© S-LINK

wysiwyg Dokumente (1) arrow_forward

  • S-LINK PK-Unterlage
    .pdf | 3,7 MB wysiwyg © S-LINK

Das erste konkrete S-LINK Projekt: Die Lokalbahn wird unterirdisch bis zum Mirabellplatz verlängert.

Das erste konkrete S-LINK Projekt: Die Lokalbahn wird unterirdisch bis zum Mirabellplatz verlängert. (. jpg )

[Vermerk: Diese Darstellung ist symbolisch. Die tatsächliche Ausführung – etwa bei der Farbgebung der Züge – kann davon abweichen.]

© S-LINK
Maße Größe
3642 x 3323 6,1 MB
1200 x 1095 355,4 KB
600 x 548 127 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Der Baubeginn ist für 2023 avisiert, die Inbetriebnahme nach jetzigem Planungsstand für 202526 geplant.
Der Baubeginn ist für 2023 avisiert, die Inbetriebnahme nach jetzigem Planungsstand für 2025/26 geplant.
photo_camera 1,7 MB .jpg © S-LINK
S-LINK PK-Unterlage

S-LINK PK-Unterlage

© S-LINK
.pdf 3,7 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
kontakt
movea marketing GmbH & Co KG
Müllner Hauptstraße 1, 5020 Salzburg
T (+43) 0662 / 64 35 79 - 0
office@movea.at

© 2023 | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum
Presseverteiler
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zur Anmeldung
follow us
 
Presseverteiler

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?
Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zur Anmeldung
movea marketing GmbH

movea marketing GmbH & Co KG
LOFT – Müllner Hauptstraße 1
5020 Salzburg

+43 662 64 35 79 - 0
office@movea.at

Facebook Instagram LinkedIn
© 2025 movea marketing GmbH - All rights reserved.
DSGVO AGBs Impressum