„future.zone“: Neue Perspektiven durch Fotografie-Workshop in Graz

Wie man mit der Kamera mehr als einen Schnappschuss festhält und dabei auch noch die eigenen soziale Kompetenzen erweitert – all das war kürzlich Thema eines Fotografie-Workshops für dm Lehrlinge in Graz. Der Workshop ist Teil des dm internen Ausbildungsprogramms „future.zone“, das den jungen Talenten regelmäßig die Möglichkeit gibt, sich abseits des Berufsalltags weiterzuentwickeln. In der Steiermark bietet dm ab kommendem Sommer aktuell noch 27 freie Ausbildungsplätze für den Lehrbeginn.

„future.zone“: Worte in Bewegung

Eine Woche voller Ausdruckskraft und Emotionen erlebten 14 Lehrlinge von dm drogerie markt kürzlich bei einem Poetry Slam Workshop in Dornbirn. Dabei hatten die jungen Talente die Gelegenheit, kreative Erzählstile kennenzulernen und eigene Potenziale wie selbstbewusstes Auftreten, Offenheit, Flexibilität und Mut zu fördern. Der Workshop ist Teil des dm Ausbildungsprogramms „future.zone“, bei dem die berufliche und persönliche Weiterentwicklung von jungen Talenten im Mittelpunkt steht. In Vorarlberg bietet dm ab kommendem Sommer aktuell noch 16 freie Ausbildungsplätze für den Lehrbeginn.

„future.zone“: Tanz-Workshop bringt Bewegung ins Spiel
20 Lehrlinge nahmen kürzlich an einem Tanz-Workshop im dm dialogicum in Wals teil. Dabei lernten sie nicht nur moderne Tanzstile kennen. Vielmehr ging es um Teamwork, Körperbewusstsein, Selbstvertrauen – und das Entdecken neuer Seiten an sich selbst. Der Workshop ist Teil des dm Ausbildungsprogramm „future.zone“, das Lehrlingen mit einem vielfältigen Angebot auch abseits des Arbeitsplatzes die Möglichkeit gibt, Neues zu entdecken.  In Salzburg bietet dm ab dem kommenden Sommer aktuell noch 12 freie Ausbildungsplätze für den Lehrbeginn. Alle offenen Lehrstellen in Salzburg unter dm-lehre.at.
Die Unternehmensgründer Marco Cerqui und Sandro Strebel übergeben die operative Führung an das neue Management-Team.
  • Unternehmensgründer Marco Cerqui (CEO) und Sandro Strebel (CTO) ziehen sich zum 1. April aus ihren operativen Rollen zurück und begleiten Bring! Labs fortan strategisch als Aufsichtsratsmitglieder und Berater
  • Raphael Thommen, Gründer von Profital und bisheriger CCO von Bring! Labs, übernimmt als CEO die Leitung des Unternehmens
  • Jürg Egli, bisher Head of Product, wird neuer CTO, Juan-Pablo Schmid, bisher Head of Retail Advertising Switzerland, tritt als CCO in die Geschäftsleitung ein und Simone Kühn als COO komplettiert das Führungsteam
  • Nach erfolgreichem Markteintritt in Österreich im vergangenen Jahr soll die Position von Bring! Labs als führender Anbieter für personalisierte Angebotskommunikation weiter gestärkt werden

Zürich/Wien, 27. März 2025 – Bei der Schweizer Bring! Labs AG beginnt eine neue Ära: Nach zehn Jahren treten CEO Marco Cerqui und CTO Sandro Strebel aus dem operativen Geschäft zurück. Zum 1. April übergeben sie ihre Ämter an das neu formierte Management-Team und bleiben dem von ihnen gegründeten Unternehmen als Aufsichtsratsmitglieder und Berater erhalten. Als Startup gegründet, entwickelte sich Bring! Labs in den letzten 10 Jahren zum führenden Schweizer Mobile-Tech-Unternehmen. Den Grundstein dafür legten Cerqui und Strebel 2012 mit der Entwicklung der Einkaufslisten-App Bring!, aus der drei Jahre später die Gründung der Bring! Labs AG hervorging. Zum zehnjährigen Bestehen des Unternehmens ziehen sie sich nun aus ihren operativen Rollen zurück, um sich verstärkt ihren Familien und neuen Aufgaben zu widmen.

Pressebild dm Spendenaktion NIVEA
Für mehr Wertschätzung im Klassenzimmer
Unter dem Motto „Die Haut pflegen – und zwar für den guten Zweck“ geht die Spendenaktion von dm drogerie markt und NIVEA bald in die zweite Runde: Für jede bei dm gekaufte NIVEA CREME spendet das Hautpflegeunternehmen im April einen Euro an die „SOS-Herzkiste“ von SOS-Kinderdorf. Die Messlatte liegt hoch: 2023 konnten über 20.000 Euro für mehr Achtsamkeit und Wertschätzung im Klassenzimmer gesammelt werden.
King Colis Pressebild 1
Pop-up-Store in der PlusCity Pasching vom 1. bis zum 5. April 2025
„Welche Schätze verbergen sich im Karton?“ Das dürfen sich vom 1. bis 5. April die Besucher der PlusCity in Pasching fragen. Nach erfolgreichen Pop-up-Stores in Wien und Graz kommt das französische Unternehmen King Colis nun nach Oberösterreich – mit 10 Tonnen sogenannter „verlorener Pakete“ im Gepäck. Aus ihnen kann innerhalb von nur 10 Minuten ein Schatz gewählt werden. Bezahlt wird nach Gewicht, Spannung bekommt man gratis dazu: Das Öffnen der Pakete ist erst nach dem Kauf erlaubt.
Weitere Meldungen laden